Empfohlene Tarife

Unsere Tarifempfehlungen für den Beruf des Komikers.

Die Tarifempfehlungen der URH sind nun fertiggestellt und öffentlich zugänglich. Wir danken den Mitgliedern und unseren Partnern Action Intermittence und Syndicat suisse romand du spectacles (SSRS) für ihre konstruktiven Beiträge.

Die Empfehlungen wurden an alle Personen gerichtet, die mit dem Beruf des Humoristen zu tun haben. Dies sollte zur Anerkennung unserer einzigartigen Kunst beitragen und die Verhandlungen mit den Produzenten unterstützen. Zögern Sie nicht, dieses Dokument zu verbreiten.

Weiterlesen


Nützliche Kontakte

Einige unumgängliche berufliche Ressourcen

Action Intermittence – Verteidigung des Status der zeitweilig Beschäftigten im Kulturbereich und von der Stadt und dem Kanton Genf finanzierter Fonds zur Unterstützung der Beschäftigung.

Fondation Artes & Comoedia – Anschluss an die zweite Säule sowie Leistungen der Unfall- und Erwerbsausfallversicherung für Berufe im Theaterbereich.

Société Suisse des Auteurs (SSA) – Verwaltung von Urheberrechten für die Bühne und den audiovisuellen Bereich. Fonds für das künstlerische Schaffen und die Verbreitung. Rechtsberatung und Solidaritätsfonds.

Syndicat Suisse Romand du Spectacle (SSRS) – Informationen und Rechtsberatung zu Verträgen, Arbeitslosigkeit und Vergütung.

Swissperform et SIG – Verwaltung von verwandten Schutzrechten im Zusammenhang mit Zweitnutzungen (Radio, TV, Videogramme).


Netzwerke

Verbinden Sie sich mit den Netzwerken der Theater- und Comedybranche.

Artos – Netzwerk für den Austausch, Anzeigen, Dienstleistungen und Ausbildungen für Fachleute aus dem Bereich der darstellenden Kunst.

Bourse Suisse aux Spectacles – Der Verein stellt sich vor und informiert über seine Arbeit.

Comédien.ch – Plattform, Agenda und Netzwerk für professionelle, französischsprachige Schweizer Schauspielerinnen und Schauspieler.

Fédération Romande des Arts de la Scène (FRAS) – Sie umfasst die Union des Théâtres Romands und den Pool de Théâtres Romands mit dem Ziel, die darstellenden Künste zu unterstützen.

Les Etats généraux de l’Humour – Fachtreffen, das vom Gründer der Montreux Comedy, Grégoire Furrer, und Jean-Luc Barbezat initiiert wurde.

Pool de Théâtres Romands – Über vierzig professionelle Theater, deren Hauptaktivität in der Aufnahme und/oder Koproduktion von Aufführungen besteht.

Rencontres du Théâtre Suisse – Dieses Festival findet jedes Jahr Ende Mai statt und versammelt eine Auswahl der besten Schweizer Theaterproduktionen.

SuisseCulture – Dachorganisation der Verbände von Kunstschaffenden und Medienschaffenden sowie der Urheberrechtsgesellschaften.

t. Professions du Spectacle Suisse – Netzwerk des professionellen freien Theaters, das Künstler berät und unterstützt, Aufführungsbörsen.

Task Force Culture Romande – Netzwerk der Kulturschaffenden in der Romandie.

TIGRE – Genfer Dachverband der Produzenten und Produzentinnen von unabhängigem und professionellem Theater.

Union des Théâtres Romands (UTR) – Das Netzwerk der Institutionen für professionelle Theateraufführungen in der Romandie.


Die Bühnen

Eine Auswahl von Bühnen, auf denen Humoristen aus der Romandie auftreten.

Rund 100 Orte und Bühnen in der Westschweiz, die Humor in all seinen Formen anbieten: vom Stand-up bis zum Theater, allein oder in Begleitung, von Improvisationen bis zu Revuen. Das Publikum ist da!

Fribourg – Genève – Jura – Neuchâtel – Valais – Vaud


Unterstützungen

Die Kulturpolitik in der Schweiz und ihr Subsidiaritätsprinzipse et son principe de subsidiarité

Nach diesem Subsidiaritätsprinzip liegt die Verantwortung für die öffentliche Unterstützung bei der zuständigen Stelle, die denjenigen am nächsten steht, die von der Aktion direkt betroffen sind. Es obliegt also jedem Künstler, die Gemeinde, den Kanton und letztlich die Eidgenossenschaft um Unterstützung zu ersuchen, parallel zu den privaten Akteuren, die einen großen Teil der Unterstützung der nationalen Kulturpolitik gewährleisten…  Poursuivre la lecture

Société suisse des auteurs (SSA) – Der unumgängliche Partner; Rechteverwaltung und Rechtsberatung, Stipendien und Kulturfonds.

Corodis – Die Commission romande de diffusion des spectacles wird von den Gemeinden und Kantonen mit Unterstützung der Loterie Romande finanziert. Subventionen und Förderung von Gastspielen.

Loterie Romande – Die kantonalen Gewinnverteilungsorgane der Loterie Romande verteilen den gesamten Gewinn an Projekte aller Art weiter.

Pour-cent culturel Migros – Dieser historische Fonds unterstützt kulturelle und soziale Initiativen in der ganzen Schweiz.

PromotionCulturelle.ch – Informationsplattform des Bundesamtes für Kultur (BAK) und des Migros-Kulturprozents. Datenbank aller Instanzen, die in der Kulturförderung und -finanzierung tätig sind.

Suisseculture Sociale – Sozialfonds für professionelle Kulturschaffende. Informationen zu den Sozialversicherungen. Covid-Nothilfe im Auftrag des Bundes.

Kulturbüros in Genf und Lausanne – Günstiger Materialverleih, Schulungen und Workshops im audio-visuellen und digitalen Bereich für Kulturschaffende.


Stiftungen

Ihr kultureller Beitrag in der Schweiz wird auf eine halbe Milliarde pro Jahr geschätzt.

Eine Stiftung ist eine von einem oder mehreren Spendern gegründete mäzenatische Organisation, die einer Sache von allgemeinem Interesse dient und nicht gewinnorientiert ist. In der Schweiz sind fast 14.000 davon gelistet. Fast ein Viertel der Schweizer Stiftungen unterstützt Projekte und Initiativen im Kulturbereich und trägt damit erheblich zur künstlerischen Vielfalt in unserem Land bei.

Fondation Ernst Göhner – Philanthropisches Engagement in den Bereichen Kultur, Umwelt, Sozialwerke, Bildung und Wissenschaft.

Fondation Hans Wilsdorf – Diese Stiftung ist in den Bereichen Sozialwesen, Bildung und Kultur tätig. Gemäß dem Willen ihres Stifters entfaltet sie ihre Aktivitäten auf dem Gebiet des Kantons Genf.

Fondation Leenaard – Unterstützung von Künstlern durch Stipendien und Preise sowie punktuelle Projekte. Sie unterstützt auch kulturelle Einrichtungen in den Kantonen Waadt und Genf.

Fondation Pro Helvetia – Die nationale Stiftung setzt sich dafür ein, die Produktion und Verbreitung von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern zwischen den Sprachregionen und im Ausland zu unterstützen.

Fondation Swissperform – Zehn Prozent der Tarifeinnahmen der gleichnamigen Rechteverwertungsgesellschaft alimentieren verschiedene Institutionen und Projekte mit kulturellem oder sozialem Charakter.

Swiss Foundation – Ein Dachverband mit über 200 Stiftungen.

Verzeichnis einsehen – Datenbank durch kulturfoerderung.ch.


Beratung

Eine ständige Beratungsstelle für Mitglieder

Sie haben eine rechtliche, administrative oder sonstige Frage zu unserem komischen Beruf? Sie suchen Rat oder erleben eine problematische Situation? Wir bieten unseren Mitgliedern eine ständige Beratungsstelle an, um alle Fragen zu beantworten, die Sie sich stellen, aber nie zu fragen wagten… Unsere Sekretärin wird Ihre Anfragen entgegennehmen und Sie an die richtige Person weiterleiten, um sie in aller Diskretion zu beantworten.

Kontaktieren Sie uns

 

Ein Vereinsführer, um Sie zu begleiten

In der Schweiz gibt es schätzungsweise 80.000 bis 100.000 Vereine. Der Verein ist die einfachste und flexibelste Rechtsform, um seine kulturellen Aktivitäten zu organisieren und Subventionen zu beantragen.

Der Verein existiert rechtlich, sobald seine Mitglieder (mindestens zwei) im Rahmen einer Generalversammlung schriftliche Statuten verabschieden, die dem Gesetz entsprechen und ihren Willen zum Ausdruck bringen, körperschaftlich organisiert zu sein, um ein ideales Ziel zu erreichen.

Dieser Leitfaden für Vereine wird Sie bei den verschiedenen Schritten begleiten, von der Gründungsversammlung über die Statuten bis hin zur Arbeitsweise. Er wird von der Association AVEC herausgegeben, einem Unterstützungszentrum für das Vereinsleben im Rahmen des Netzwerks Bénévolat Vaud.

Télécharger le guide


Dossier

Einige Tipps für Ihren Förderantrag

Der Antrag ist das wichtigste Instrument für die effiziente Finanzierung eines Projekts. Eine Konstruktion mit korrekter Form und überzeugendem Inhalt beeinflusst die Entscheidungsgremien positiv.

Es gibt keine allgemeingültigen Richtlinien für die Erstellung des perfekten Antrags. Die folgenden Ratschläge sind daher allgemein und subjektiv. Ein wichtiger Grundsatz besteht darin, dass ein Antrag immer den Anforderungen der Förderstelle entsprechen und entsprechend angepasst werden muss.

Conseils en matière de dossier par promotionculturelle.ch