Die Kulturbotschaft des Bundes

9. Juni 2023 – Pressekonferenz des BR zur nächsten Kulturbotschaft.
Die Kulturbotschaft legt die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik des Bundes für einen Zeitraum von vier Jahren fest. Sie enthält die Ziele, die wichtigsten Massnahmen und die Finanzierungsrahmen für alle Förderbereiche des Bundes.
Der Bundesrat will seiner Kulturpolitik eine neue Ausrichtung geben. Dies hat er an seiner Sitzung vom 9. Juni 2023 beschlossen und die Vernehmlassung zur Botschaft über die Kulturförderung für die Jahre 2025 bis 2028 eröffnet.
𝗦𝗜𝗫 𝗖𝗛𝗔𝗠𝗣𝗦 𝗗’𝗔𝗖𝗧𝗜𝗢𝗡 𝗗𝗘 𝗟’𝗘𝗡𝗖𝗢𝗨𝗥𝗔𝗚𝗘𝗠𝗘𝗡𝗧 𝗗𝗘 𝗟𝗔 𝗖𝗨𝗟𝗧𝗨𝗥𝗘
Der Bund hat die Krise des COVID zum Anlass genommen, die aktuellen Herausforderungen für die Kultur in der Schweiz in Absprache mit den Kantonen, Städten, Gemeinden und Kulturverbänden eingehend zu analysieren. Das Bundesamt für Kultur, Pro Helvetia und das Schweizerische Nationalmuseum richten ihre Aktivitäten auf der Grundlage dieser Analyse neu aus. Es werden sechs Handlungsfelder definiert:
𝗟𝗮 𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲, 𝘂𝗻 𝗲𝗻𝘃𝗶𝗿𝗼𝗻𝗻𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗻𝗲𝗹 : Der Bund ergreift Massnahmen zur angemessenen Entlöhnung professioneller Kulturschaffender und zur Stärkung ihrer sozialen Sicherheit; er setzt sich für faire Rahmenbedingungen und Chancengleichheit im Kultursektor ein.
𝗔𝗰𝘁𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲 𝗹’𝗲𝗻𝗰𝗼𝘂𝗿𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗱𝗲 𝗹𝗮 𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲 : Der Bund versucht, die vor- und nachgelagerten Arbeitsphasen der Produktion besser zu berücksichtigen.
𝗟𝗮 𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗻𝘂𝗺𝗲́𝗿𝗶𝗾𝘂𝗲 𝗱𝗮𝗻𝘀 𝗹𝗮 𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲 : Der Bund berücksichtigt in seiner Fördertätigkeit neue digitale und hybride Formen der Produktion, Verbreitung und Vermittlung.
𝗟𝗮 𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲, 𝘂𝗻𝗲 𝗱𝗶𝗺𝗲𝗻𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲 𝗹𝗮 𝗱𝘂𝗿𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝗲́ : Der Bund entwickelt seine Strategie für eine qualitativ hochstehende Baukultur weiter und leistet einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Schutz der Biodiversität und zur Förderung erneuerbarer Energien. Er ergreift Massnahmen zur Unterstützung der Nachhaltigkeit im Kultursektor und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, indem er einen breiten Zugang zur Kultur gewährleistet, die Inklusion fördert, neue Formen der kulturellen Teilhabe unterstützt oder die Amateurkultur stärkt.
𝗟𝗲 𝗽𝗮𝘁𝗿𝗶𝗺𝗼𝗶𝗻𝗲 𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲𝗹, 𝗺𝗲́𝗺𝗼𝗶𝗿𝗲 𝘃𝗶𝘃𝗮𝗻𝘁𝗲: Der Bund setzt sich für eine nationale Strategie zur Erschliessung des materiellen, immateriellen und digitalen Kulturerbes der Schweiz ein. Sie fördert einen professionellen und ethischen Umgang mit Kulturerbe mit problematischer Vergangenheit.
𝗟𝗮 𝗴𝗼𝘂𝘃𝗲𝗿𝗻𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗱𝗮𝗻𝘀 𝗹𝗲 𝗱𝗼𝗺𝗮𝗶𝗻𝗲 𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲𝗹 : Der Bund strebt eine verstärkte Zusammenarbeit und Koordination innerhalb des Kulturbereichs sowie mit anderen Bereichen an; er verpflichtet sich, die Präsenz der Schweiz in der internationalen Kulturpolitik zu stärken, und er baut ein Monitoring des Kultursektors auf.
Pour en savoir plus :
https://www.bak.admin.ch/bak/fr/home/themes/le-message-culture.html