Begegnungen mit dem Observatoire romand de la culture

21. März 2025 – Öffentliche Veranstaltungen für die Kulturschaffenden der Romandie.
Das Observatoire romand de la culture (Westschweizer Kulturobservatorium) freut sich, die Rendez-vous des ORC zu eröffnen. Diese öffentlichen Veranstaltungen sollen Kulturschaffende und andere Interessierte dazu einladen, sich über die Ergebnisse der vom Team des Observatoriums durchgeführten Studien auszutauschen.
Die ersten beiden Treffen sind geplant:
Rendez-vous Nr. 1: Montag, 31. März 2025 – Künstler und administrative Herausforderungen
Das erste Rendez-vous des ORC wird sich mit dem Thema „Künstler und administrative Herausforderungen“ befassen, einem der Ergebnisse der Studie „Parcours des artistes en Suisse romande: ressources et étapes clés“, die das ORC im Jahr 2024 veröffentlichte. Die Studie hat nämlich aufgezeigt, wie wichtig administrative Schritte (Mittelbeschaffung, Subventionsanträge, Verträge, Sozialversicherungen oder Buchhaltung) in der Praxis der Kunstschaffenden sind.
Die Podiumsdiskussion soll dazu beitragen, Denkanstöße zu geben. An der Diskussion nehmen folgende Personen teil: Catherine Kohler (Forschungsbeauftragte des ORC), Robin Adet (Berater des Kulturamts der Stadt Genf), Isabel Amian (Generalsekretärin des SSRS-Syndicat suisse romand du spectacle) und Eric Devanthéry (Direktor der Scènes du Grütli). Diese Veranstaltung findet am Montag, den 31. März 2025 (17 Uhr) in den Scènes du Grütli in Genf im Rahmen des Bureau des Compagnies du Grütli statt.
Rendezvous Nr. 2: Donnerstag, 22. Mai 2025 – KünstlerInnen: UnternehmerInnen aus Not?
Das zweite Rendez-vous des ORC wird sich um das Thema „Künstlerinnen und Künstler: Unternehmerinnen und Unternehmer aus Notwendigkeit?“ drehen. Die Studie „Parcours des artistes en Suisse romande: ressources et étapes clés“ hat in der Tat eine Landschaft aufgezeigt, die von einem prekären wirtschaftlichen Umfeld und anhaltenden Hindernissen geprägt ist und eine grosse Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Künstler müssen daher ein breites Spektrum an Fähigkeiten entwickeln. So wenden beispielsweise 82% von ihnen mindestens 5 Stunden pro Woche für das Projektmanagement auf, 42% davon mehr als 10 Stunden und 23% mehr als 20 Stunden. Diese Vielseitigkeit führt dazu, dass viele von ihnen aus der Not heraus zu echten Unternehmer∙innen werden.
Das ORC lädt Kulturschaffende und alle an dieser Thematik Interessierten ein, am Donnerstag, den 22. Mai 2025 (18 Uhr) in der Ferme des Tilleuls in Renens an einer Podiumsdiskussion mit mehreren Rednerinnen und Rednern teilzunehmen (Programm folgt).
Diese Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen offen. Zögern Sie nicht, sich unter info@observatoire-culture.ch anzumelden.
Wir hoffen, Sie zahlreich zu sehen und freuen uns darauf, mit Ihnen über die Herausforderungen der Kultur in der Westschweiz zu diskutieren!